- löffeln
- Löffel:Der Löffel ist als »Gerät zum Lecken bzw. zum Schlürfen« benannt. Mhd. leffel, ahd. leffil, mnd., niederl. lepel »Löffel« beruhen auf einer Instrumentalbildung zu einem im Nhd. untergegangenen Verb *lapan »lecken, schlürfen«, beachte ahd. laffan, mhd. laffen »lecken, schlürfen« (vgl. den Artikel ↑ Laffe), ferner die gleichbedeutenden Verben mnd. lapen (↑ läppern), niederl. leppen, engl. to lap, schwed. lapa. Diese germ. Sippe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautmalenden Wurzel *lab‹h›-, *lap‹h›- »schlürfend, schnalzend, schmatzend lecken«, vgl. z. B. griech. láptein »lecken, schlürfen« und lat. lambere »lecken«. – Bereits seit mhd. Zeit heißen die Ohren des Hasen wegen der löffelähnlichen Form in der Jägersprache »Löffel« (heute auch ugs. für »Menschenohren«). – Abl.: löffeln »mit dem Löffel schöpfen oder essen« (16. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.