löffeln

löffeln
Löffel:
Der Löffel ist als »Gerät zum Lecken bzw. zum Schlürfen« benannt. Mhd. leffel, ahd. leffil, mnd., niederl. lepel »Löffel« beruhen auf einer Instrumentalbildung zu einem im Nhd. untergegangenen Verb *lapan »lecken, schlürfen«, beachte ahd. laffan, mhd. laffen »lecken, schlürfen« (vgl. den Artikel Laffe), ferner die gleichbedeutenden Verben mnd. lapen ( läppern), niederl. leppen, engl. to lap, schwed. lapa. Diese germ. Sippe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautmalenden Wurzel *lab‹h›-, *lap‹h›- »schlürfend, schnalzend, schmatzend lecken«, vgl. z. B. griech. láptein »lecken, schlürfen« und lat. lambere »lecken«. – Bereits seit mhd. Zeit heißen die Ohren des Hasen wegen der löffelähnlichen Form in der Jägersprache »Löffel« (heute auch ugs. für »Menschenohren«). – Abl.: löffeln »mit dem Löffel schöpfen oder essen« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löffeln — Löffeln, beim Bohren von Sprenglöchern und beim Tiefbohren (s.d.) das Entfernen der durch das Bohrwerkzeug losgelösten Gesteinsmasse aus dem Bohrloche. Treptow …   Lexikon der gesamten Technik

  • löffeln — löffeln:1.⇨verstehen(I,2)–2.einel.:⇨ohrfeigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • löffeln — Vsw poussieren per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Stammwort. Gebildet zu heute nicht mehr gebräuchlichem Löffel verliebter Narr , das zu Laffe gehört. Vgl. noch Rotzlöffel. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Löffeln (2) — 2. Löffeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit Löffeln essen; doch nur im Scherze. Es gibt heute nichts zu löffeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • löffeln — schöpfen * * * löf|feln [ lœfl̩n] <tr.; hat: mit dem Löffel essen: hingebungsvoll löffelte sie Joghurt; ohne Appetit löffelte er seine Suppe. * * * lọ̈f|feln 〈V. tr.; hat〉 1. (achtlos, unschön) mit dem Löffel essen 2. mit dem Löffel schöpfen ● …   Universal-Lexikon

  • löffeln — lọ̈f·feln; löffelte, hat gelöffelt; [Vt] etwas löffeln etwas mit dem ↑Löffel (1) essen: hungrig seine Suppe aus dem Teller löffeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Löffeln (1) — 1. Löffeln, verb. reg. act. et neutr. auf verbothene Art lieben, S. Läffeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • löffeln — löffelnv 1.intr=Suppeessen.Seitdem19.Jh. 2.tr=jnohrfeigen.⇨Löffel11.Seitdem19.Jh. 3.tr=etwbegreifen.MannimmtesmitdemGehörwahr(⇨Löffel1).1900ff,stud. 4.intr=denBallvonuntenschlagen.Tennissportl.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Löffeln — 1. Löfflen1 macht kein Hochzeit. – Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380, 65; Simrock, 6599. 1) Das von Löffel in der Bedeutung von Buhler abgeleitete Zeitwort löffeln = Frauen buhlerisch schönthun, findet sich zuerst bei Kaisersberg in der Bedeutung …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • löffeln — lọ̈f|feln ; ich löff[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”